Um die ursprüngliche Leistung des Kreuzrollenlagers so lange wie möglich in einem guten Zustand zu halten, sind Wartung und Inspektion erforderlich, um Unfälle zu verhindern, bevor sie auftreten, die Betriebszuverlässigkeit sicherzustellen und Produktivität und Wirtschaftlichkeit zu verbessern.
Die Wartung sollte vorzugsweise regelmäßig gemäß den Betriebsnormen durchgeführt werden, die den Betriebsbedingungen der Maschine entsprechen.
Zu den Inhalten gehören die Überwachung des Betriebszustandes, das Nachfüllen oder Ersetzen von Schmierstoffen sowie regelmäßige Demontageprüfungen. Zu den Wartungsfaktoren während des Betriebs gehören Rotationsgeräusche, Vibrationen, Temperatur und der Zustand der Schmierstoffe von Schrägkugellagern.
Lagerreinigung: Wenn Sie das Lager zur Wartung zerlegen, notieren Sie zunächst das Aussehen des Lagers, überprüfen Sie die verbleibende Schmiermittelmenge und waschen Sie das Lager, nachdem Sie zur Inspektion eine Schmiermittelprobe entnommen haben.
Als Reinigungsmittel werden im Allgemeinen Benzin und Kerosin verwendet.
Die Reinigung des ausgebauten Lagers ist in Grobreinigung und Feinreinigung unterteilt, die jeweils in den Behälter gegeben werden, und der Boden des Metallgitters wird zuerst platziert, damit das Lager nicht direkt mit dem Schmutz des Behälters in Berührung kommt.
Wenn das Lager während der Grobreinigung mit Schmutz gedreht wird, wird die Rollfläche des Lagers beschädigt. Seien Sie also vorsichtig.
Im groben Reinigungsöl Fett und Anhaftungen mit einer Bürste entfernen.
Nach der groben Reinigung geht es an die Feinreinigung.
Feinreinigung: Dabei wird das Kreuzrollenlager sorgfältig gereinigt, während es im Reinigungsöl rotiert. Darüber hinaus sollte das Reinigungsöl stets sauber gehalten werden.